Parametername Standardwert append_on_target_drive false/no automatically_convert_multi_disk_volumes false/no automatically_convert_to_vhd false/no automatically_checkdisk false/no automatically_overwrite_image false/no automatically_validate_image false/no clear_target_drive false/no fill_empty_blocks false/no force_dismount false/no hash_unchanged_data true/yes ignore_data_modification false/no ignore_snapshot_cache_overflow false/no ignore_invalid_free_size_appointment false/no ignored_read_errors false/no overwrite_target_data true/yes set_active false/no set_bootable_partition_bootable false/no
Globale Parameter, Parameter ohne Befehlsverknüpfung logfile Anlegen einer Protokolldatei zur Mitteilung des Verarbeitungsstandes. Beispiel <logfile>C:\DiskImage\Logfile.log</logfile> interaction Kennzeichnet, ob bei der Befehlsverarbeitung Interaktionen mit dem Benutzer, also Rückfragen möglich sein dürfen oder ob die Verarbeitung im Hintergrund stattfinden soll. Voreingestellt ist keine Hintergrundverarbeitung. Gültige Werte: “yes”, “no”, “true” und “false” Beispiel <interaction>no</interaction> stop_at_error Kennzeichnet, ob die […]
all_devices Initialisieren und Anzeigen aller Laufwerksarten eines Systems. Gültige Werte: “yes”, “no”, “true” und “false” Beispiel <all_devices>yes</all_devices> all_sources Alle (Quell-)Objekte aus einem Image sollen zur Verarbeitung herangezogen werden. Gültige Werte: “yes”, “no”, “true” und “false” Beispiel <all_sources>yes</all_sources> all_splits Alle Teile einer Sicherung sollen zur Verarbeitung genutzt werden. Bei der Überprüfung kann bestimmt werden, ob nur […]
clone device Mit dieser Funktion können Sie ein Device mit allen darauf gespeicherten Daten kopieren, ohne dabei Sicherungsdateien zu erzeugen. Das Device wird dabei direkt und ohne Komprimierung auf einem anderen Device gespeichert. Ein Device kann eine Partition, ein Volume oder ein gesamter Datenträger sein. Parameter { devicename | driveletter | drivenumber | | serialnumber […]
activate setup Aktivierung des Setups des Betriebssystems nach dem Neustart. Parameter operating_system_path setup_type { unattended } Hinweis Damit die Änderungen des Computernamens vom Betriebssystem berücksichtigt werden, ist ein Neustart erforderlich. Beispiel <operating_system_path>”E:WINDOWS”</operating_system_path> <setup_type>mini_setup</setup_type> <unattended>true</unattended> </command> assume devices Es sollen die aktuell geladenen Treiber der Gerätesteuerung übernommen werden. Parameter operating_system_path Hinweis Damit die Änderungen des Computernamens […]
assign drive letter Weist dem gewünschten Laufwerk einen Laufwerksbuchstaben zu oder ändert diesen. Parameter driveletter_to_set { devicename | driveletter | drivenumber | serialnumber | begin } Hinweis Der Laufwerksbuchstabe des aktuellen Systemvolumes und des Startvolumes kann nicht geändert werden. Für einen Computer sind maximal 26 Laufwerksbuchstaben zulässig. Die Laufwerksbuchstaben A und B sind für Diskettenlaufwerke […]
create backup Erzeugt eine dateibasierte Sicherung mit Hilfe der übergebenen Kriterien. Parameter backup_type compression_type encryption_type checksum_type device_type backup_name backupset_id backupset_criteria [ password ] [ comments ] [ max_backup_size ] [ force_dismount | snapshot | vss ] [ ignored_read_errors ] [ ignore_invalid_free_size_appointment ] [ automatically_validate_backup ] [ automatically_overwrite_backup ] [ ignore_snapshot_cache_overflow ] [ automatically_convert_to_vhd ] [ […]
Der Befehlsinterpreter ist um die Möglichkeit zur Auswertung von Umgebungsvariablen und Bedingungen erweitert. Einen durch die Zeichenkette “$ENV:()” eingeschlossen Wert wird zur Laufzeit mit dem Wert der Umgebungsvariable ersetzt. So wird bei einer gesetzten Umgebungsvariable “image_name” mit dem Wert “C:\Sicherung20990226.omg” bei der Nutzung der Zeichenkette “$ENV:(image_name)” in der Befehlsdatei zur Laufzeit mit dem Wert “C:\Sicherung20990226.omg” […]
In einer Befehlsdatei können Befehle und/oder Parameter mit Bedingungen verknüpft werden um diese auszuführen oder zu nutzen. Durch die Zeichenkette “CONDITION” wird eine Bedingung gekennzeichnet. Die folgenden Operationen können genutzt werden um eine Prüfung auf Gültigkeit zu erhalten: die Werte sind gleich (“==”) die Werte sind ungleich (“!=”) der linke Wert ist größer als der […]
Erzeugung einer Sicherung des Laufwerkes “C” Example 1: Create an image of the “C”drive.This image will be compressed and saved whereby sectors not being imaged (those sectors that have not changed since the base image was created) will be given a hash value to check for changes in the future.The image will be compressed and […]